Berufsfachschule für Arbeitserziehung

Diakonisches Institut für Soziale Berufe
Berufsfachschule für Arbeitserziehung
Gotthilf-Vöhringer-Weg 1
88214 Ravensburg

Tel.: +49 751 994383-0 
E-Mail: ae-ravensburg@diakonisches-institut.de 

Schulleitung: Claudia Madei-Hötzel


pdfAusbildung_Arbeitserziehung_Ravensburg.pdf


Am 20.04.2023 haben 44 Auszubildende der Arbeitserziehung in Ravensburg die Werkstättenmesse in Nürnberg besucht. Die Messe ist die Fachmesse im Bereich Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Behinderung.
Die Kursteilnehmenden sollten die Messe kennenlernen, sich ein Bild machen und an den Ständen mit Anbietern ins Gespräch kommen. Eine weitere Aufgabe war es, sie sich einen Fachvortrag anhören und darüber später im Unterricht zu berichten. Insgesamt war die Exkursion eine gute Sache und ermöglichte Einblicke in die aktuellen gesellschaftlichen Diskussionen zu Inklusion und Teilhabe für Menschen mit Behinderung in Deutschland. Die Auszubildenden kamen mit vielen neuen und interessanten Eindrücken nach Ravensburg zurück.

IMG 0431
 
IMG 0428


Berufsverband Arbeitserziehung startet Kampagne


Der Berufsverband Arbeitserziehung e.V. mit Sitz in Marbach/ Neckar würde 2020 von sieben Arbeitserzieher/innen gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, das Berufsbild Arbeitserziehung bekannt zu machen.
Nun will der Verband eine Werbekampagne starten. In Einrichtungen und beruflichen Bildungs- und Beratungszentren werden z. B. Plakate über das Berufsbild aufgehängt. Das DI unterstützt die Arbeit des Berufsverbandes der Arbeitserzieher/innen in seiner berufspolitischen Arbeit und hat die Medienkampagne des Berufsverbandes zur Information über das Berufsbild auch finanziell unterstützt. Viele unserer Absolvent/innen haben sich schon dem Berufsverband Arbeitserziehung angeschlossen, um eine starke Lobby zu bilden.

PW 04297 1b c
Personen auf dem Foto (von links nach rechts): Pietro Accardo, (Teilbereichsleiter der Remstal-Werkstätten, der Diakonie Stetten e.V.), Katja Baldauf (Vorsitzende des Berufsverbands Arbeitserziehung), Claudia Madei-Hötzel (Schulleitung der Berufsfachschule für Arbeitserziehung des DI Ravensburg)



Musisch-kreative Bildung – ein wichtiges Fach in der Ausbildung unserer angehenden Arbeitserzieher*innen. Hier lernen sie mit einfachen Mitteln Fördermaterialien für die Arbeit mit Menschen mit Lernbehinderung oder psychischer Beeinträchtigung herzustellen – und Spaß macht es auch!
Eine Gruppe hat ein kürzlich Video zur Herrstellung von Jonglierbällen gedreht. Dieses Video kann hier angeschaut werden. Hier finden Sie die Outtakes


Geschafft! 14 Absolventen/ Absolventinnen dürfen sich jetzt „Staatlich anerkannte Arbeitserzieher/innen“ nennen

Ravensburg. Angehende Arbeitserzieher/innen werden am Ende Ihrer Ausbildung in praktischer und theoretischer Hinsicht umfassend geprüft.
Die Prüfungsphase beginnt mit einer fachpraktischen Prüfung, bei der die angehenden Arbeitserzieher/innen ihren Klient/innen in einem bestimmten Zeitrahmen etwas Neues vermitteln: Das kann eine neue Arbeit in der WfbM sein, mit einem Jugendlichen auf der Wohngruppe eine Wand seines Zimmers tapezieren, eine Hecke pflanzen etc. Danach folgen zwei schriftliche und vier mündliche Prüfungen. Die Krönung ist dann das Kolloquium, ein Fachgespräch mit Vertretern aus der Schule und Praxis. Die frischgebackenen Arbeitserzieher/innen präsentieren hier ein Projekt, das sie in ihrer Praxisstelle durchgeführt haben. Sie stellen dabei unter Beweis, dass ihnen der Transfer von der theoretischen Ausbildung in die professionelle praktische Arbeit als Arbeitserzieher gelungen ist. Jonas H. entwickelte zum Beispiel ein Programm zur Alkoholprävention und zimmerte mit einigen Kindern und Jugendlichen eine Saftbar. Alle 14 Prüflinge haben bestanden. Respekt und Glückwunsch von Schulleitung und Lehrkräften der Berufsfachschule für Arbeitserziehung!
P1240503 AE Dual 2021

Kolloqium Jona Hafner Kolloqium Jonas H.


Besonderheiten am Standort
Die ehemalige Gotthilf-Vöhringer-Schule (GVS) in Wilhelmsdorf entwickelte bereits Ende der 1950er Jahre das Berufsbild "Arbeitserziehung" und erhielt als erste Schule für Arbeitserziehung in Deutschland 1960 die staatliche Anerkennung. Seit 1992 bietet die Schule die Ausbildung zum/ zur Arbeitserzieher/in auch berufsbegleitend an. Daraus haben sich in ganz Deutschland eine Vielzahl von Kooperationen mit sozialen Einrichtungen entwickelt. Unsere jahrzehntelange Erfahrung und enge Zusammenarbeit mit den sozialen Einrichtungen auch über die Region hinaus garantiert eine qualitativ hochwertige Ausbildung selbstverständlich auch am neuen Standort Ravensburg als Berufsfachschule für Arbeitserziehung des Diakonischen Instituts für Soziale Berufe.