
Die Zahl älter werdender Menschen wächst stetig und damit auch der Bedarf nach ausgebildeten Altenpflegehelfer/innen. Entsprechend vielfältig sind die Beschäftigungsmöglichkeiten sowohl im ambulanten als auch stationären Bereich.
Allgemeine Informationen zur Ausbildung
Die Ausbildung zur/zum staatlich anerkannten Altenpflegehelfer/in vermittelt Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten für eine qualifizierte Mitwirkung und Mithilfe bei der Betreuung, Versorgung und Pflege gesunder und kranker älterer Menschen. Sie befähigt dazu, in der stationären, teilstationären, ambulanten und offenen Altenhilfe insbesondere pflegerische und soziale Aufgaben unter Anleitung einer Pflegefachkraft verantwortlich wahrzunehmen.
Um diese Aufgaben bewältigen zu können, bedarf es sowohl der fachlichen als auch persönlichen Kompetenz im Umgang mit älteren Menschen. Die gesellschaftlichen Belange in der Pflege ändern sich schnell. Altenpflegehelfer/innen sind herausgefordert, sich an diese Belange anzupassen. Altenpflege ist somit ein Bereich, der interessierte und aufgeschlossene Menschen für neue Entwicklungen benötigt.
- Pflegeheime
- Gerotopsychiatrischen Einrichtungen
- Rehabilitationskliniken
- ambulante Einrichtungen der Altenhilfe
- Hauptschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsstand
- Nachweis der gesundheitlichen Eignung zur Ausübung des Berufes durch ein (amts-)ärztliches Zeugnis
- Ausbildungsvertrag mit einem von der Schule als geeignet angesehenen Träger einer Einrichtung der Altenhilfe.
- Nachweis über eine vollstände Impfung gegen Masern und das Coronavirus (§§ 20+20a Infektionsschutzgesetz) oder ein gültiger Genesenennachweis
Persönliche Voraussetzungen:
- Einfühlungsvermögen im Umgang mit alten Menschen
- Kreativität
- Körperliche und seelische Gesundheit
- Lernfeldorientierter Unterricht:
- Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege
- Unterstützung alter Menschen bei der Lebensgestaltung
- Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen
- Altenpflege als Beruf
- Religion
- Deutsch
In Einrichtungen der Altenhilfe wie
- Altenpflegeheimen
- ambulanten Bereichen
- Rehabilitationskliniken
- Gerontopsychiatrischen Einrichtungen
In Esslingen, Friedrichshafen, Göppingen, Lorch, Reutlingen, Schwäbisch Hall beginnt die Ausbildung am 01.September.
In Calw, Dornstadt und Stuttgart beginnt die Ausbildung am 01. Oktober
In Heilbronn beginnt die Ausbildung am 01.03. und am 01.09.
In Tübingen beginnt die Ausbildung am 01.03.
Dauer der Ausbildung:
Ein Jahr Vollzeitausbildung im Blocksystem. Teilzeitausbildung ebenfalls möglich. Fragen Sie bei Interesse bitte direkt bei den jeweiligen Berufsfachschulen nach.
Vergütung:
Der/ die Auszubildende erhält von der Praxisstelle eine Ausbildungsvergütung.
Für die Ausbildung wird kein Schulgeld erhoben.
Die Berufsfachschulen für Altenpflegehilfe des Diakonischen Instituts für Soziale Berufe sind zertifiziert nach der
Akkreditierungs– und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) und dürfen somit Kursteilnehmer/innen ausbilden, die von der Agentur für Arbeit gefördert werden.
Calw, Dornstadt, Esslingen, Friedrichshafen, Göppingen, Heilbronn, Lorch, Reutlingen, Schwäbisch Hall, Stuttgart, Tübingen
Ihre Rückfragen und Ihre Bewerbungen/Online-Bewerbung richten Sie an die unten aufgeführten Altenpflegeschulen des Diakonischen Instiutes für Soziale Berufe.
Berufsfachschule für Pflege und Altenpflegehilfe
Stahläckerweg 2
75365 Calw
Tel.: 07051 / 5885 - 70
Fax: 07051 / 5885 - 74
ps-calw@diakonisches-institut.de
Leitung: Annette Scheer
Sekretariat: Doris Dörr-Hamann
Zur Onlinebewerbung
Berufsfachschule für Pflege und Altenpflegehilfe
Bodelschwinghweg 28
89160 Dornstadt
Tel.: 07348 / 9874 - 90
Fax: 07348 / 9874 - 69
ps-dornstadt@diakonisches-institut.de
Leitung: Nicola Maxwell
Sekretariat: Nicole Lang
Zur Onlinebewerbung
Berufsfachschule für Pflege und Altenpflegehilfe
Kennenburger Str. 73
73732 Esslingen
Tel.: 0711-120704-70
Fax: 0711-120704-99
ps-esslingen@diakonisches-institut.de
Leitung: Christian Mühlbauer
Sekretariat: Stephanie Brunemann
Zur Onlinebewerbung
Berufsfachschule für Pflege und Altenpflegehilfe
Paulinenstr. 56
88046 Friedrichshafen
Tel.: 07541 / 399091 - 0
Fax: 07541 / 399091 - 14
ps-friedrichshafen@diakonisches-institut.de
Leitung: Doris Heldmaier
Sekretariat: Elisabeth Liermann, Bianca Hessel, Gabriele Baumgart
Zur Onlinebewerbung
Berufsfachschule für Pflege und Altenpflegehilfe
Dr.-Alfred-Schwab-Platz 1
73033 Göppingen
Tel.: 07161 / 965952 - 0
Fax: 07161 / 965952 - 15
ps-goeppingen@diakonisches-institut.de
Leitung: Dagmar Klass
Sekretariat: Sabine Heinemann
Zur Onlinebewerbung
Berufsfachschule für Pflege und Altenpflegehilfe
Fritz-Haber-Str. 34 / 1
74081 Heilbronn
Tel.: 07131 / 64527-0
Fax: 07131 / 64527-69
ps-heilbronn@diakonisches-institut.de
Leitung: Bettina Dolch
Sekretariat: Sabine Boyde
Zur Onlinebewerbung
Berufsfachschule für Pflege und Altenpflegehilfe
Kloster Lorch
73547 Lorch
Tel.: 07172 / 189909 - 0
Fax: 07172 / 189909 - 9
ps-lorch@diakonisches-institut.de
Leitung: Catrin Schmid
Sekretariat: Silvia Heider
Zur Onlinebewerbung
Berufsfachschule für Pflege und Altenpflegehilfe
Federnseestr. 4
72764 Reutlingen
Tel.: 07121 / 514893 - 0
Fax: 07121 / 514893 - 9
ps-reutlingen@diakonisches-institut.de
Leitung: Petra Haussecker
Sekretariat: Stephanie Sciarrino, Andrea Bock
Zur Onlinebewerbung
Berufsfachschule für Pflege und Altenpflegehilfe
Sulmeisterweg 8 / 1
74523 Schwäbisch Hall
Tel.: 0791 / 9468-650
Fax: 0791 / 9468-649
ps-schwaebisch-hall@diakonisches-institut.de
Leitung: Daniela Weis-Krebs
Sekretariat: Kerstin Theiss
Zur Onlinebewerbung
Berufsfachschule für Pflege und Altenpflegehilfe
Magazinplatz 15
72072 Tübingen
Tel.: 07071 / 688906 - 0
Fax: 07071 / 688906 - 9
ps-tuebingen@diakonisches-institut.de
Leitung: Petra Haussecker
Sekretariat: Stefanie Köhler- Pasche
Zur Onlinebewerbung
Berufsfachschule für Pflege und Altenpflegehilfe
Nordbahnhofstr. 131
70191 Stuttgart
Tel.: 0711 / 997992 - 500
Fax: 0711 / 997992 - 590
ps-stuttgart@diakonisches-institut.de
Leitung: Gabi Bentrup
Sekretariat: Veronika Herbut-Müller
Zur Onlinebewerbung