Ausbildung zur/zum staatlich anerkannten Logopädin/en

Logopädinnen/ Logopäden behandeln Menschen mit Sprach,- Sprech-Schluck– und Stimmstörungen. Sie helfen dabei, Sprechen bzw. Sprache zu entwickeln, wiederherzustellen oder einen Ersatz für verbales Sprechen zu finden. Sie unterstützen die eigene individuelle Ausdrucksfähigkeit zu erlangen.

„Alles wirkliche Leben ist Begegnung“ (Martin Buber)
Der Mensch ist ein kommunikatives Wesen. Kommunikation ist für den Menschen lebensnotwendig. Diese Kommunikation beginnt mit dem ersten Atemzug und endet mit dem letzten. Wir kommunizieren immer in unterschiedlicher Weise und in verschiedenen Sprachen.
Manchen Menschen ist durch verschiedene Umstände wie z.B. Krankheit, körperliche oder psychische Störungen dieser Kontakt zu ihrer Umwelt erschwert.
Logopädinnen/ Logopäden behandeln Menschen mit Sprach,- Sprech-, Schluck– und Stimmstörungen.
Sie helfen dabei, Sprechen bzw. Sprache zu entwickeln, wiederherzustellen oder einen Ersatz für verbales Sprechen zu finden. Sie unterstützen dabei, die eigene individuelle Ausdrucksfähigkeit zu erlangen.
Eine logopädische Behandlung ist ein ganzheitlicher, auf den jeweiligen Patienten abgestimmter Prozess, der von einer/einem Logopädin/ Logopäden selbstständig geplant und durchgeführt wird.
Ein Beruf, der so viele Anforderungen stellt, braucht eine solide Ausbildung. An unserer Schule für Logopädie bieten wir Ihnen in drei Jahren Ausbildung eine intensive Auseinandersetzung mit den Themen der Logopädie. So erlangen Sie die Kompetenzen, die Sie für diesen Beruf brauchen.

Weitere Infos und ein Video zum Berufsbild „Logopädie“ finden Sie hier

Die Vermittlungsquote unserer Absolventinnen und Absolventen ist sehr hoch.
Bundesweit gibt es in zahlreichen Einrichtungen, Kliniken und logopädischen Praxen offene Stellen.
  • Abitur/Fachhochschulreife/Mittlere Reife oder einen gleichwertigen Abschluss
  • Eine gesunde, belastbare Stimme
  • Interesse am Umgang mit Menschen
  • sicherer, schriftlicher und mündlicher Ausdruck in der deutschen Sprache
  • Interesse an Medizin, Sprache, Kommunikation, Pädagogik und Psychologie
  • Nachweis über eine vollstände Impfung gegen Masern und das Coronavirus (§§ 20+20a Infektionsschutzgesetz) oder ein gültiger Genesenennachweis
Die Hälfte der Ausbildung besteht aus der praktischen Ausbildung, die an unserer Schule eng  mit dem theoretischen Unterricht verknüpft ist.
Darüber hinaus finden insgesamt 4 kurze, auswärtige Praktika in unterschiedlichen Bereichen statt.
Weingarten  01. Oktober

Dauer: 3 Jahre
Die Ausbildung schließt mit der staatlichen Prüfung zur/ zum Logopädin/ Logopäden ab.

Die Hälfte der Ausbildung besteht aus der praktischen Ausbildung, die an unserer Schule eng mit dem theoretischen Unterricht verknüpft ist. Darüber hinaus finden insgesamt 4 kurze, auswärtige Praktika in unterschiedlichen Bereichen statt.Die Ferien orientieren sich an den Schulferien in Baden-Württemberg.
Die Abschlussprüfungen  finden im dritten Jahr von Juni – September statt.
Interessierte Schüler/innen mit allgemeiner Hochschulreife können während der Ausbildung an unserer Schule mit dem Bachelorstudiengang (B.A.) in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule in Weingarten beginnen.
Informationen erhalten Sie hier auf der Homepage der PH Weingarten
oder bei Rahel Schieffer: rschieffer@diakonisches-institut.de  

  • 160 €/Monat
Die Gebühren beinhalten die Aufnahme- und Prüfungsgebühr sowie Unterrichtsskripte und Materialkosten.
Die Schüler/innen sind durch die Schule in allen ausbildungsrelevanten Belangen unfall- und haftpflichtversichert.

Die Ausbildung wird angeboten in:

In Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule in Weingarten bieten wir einen Bachelor-Studiengang Logopädie (B.A.) an. Dieser Studiengang kann wahlweise ausbildungs– oder berufsbegleitend absolviert werden.
Informationen erhalten Sie hier
oder bei Rahel Schieffer: rschieffer@diakonisches-institut.de
Die Pädagogische Hochschule Weingarten erhebt als staatliche Hochschule erhebt keine gesonderten Studiengebühren. Es fallen lediglich die üblichen Einschreibegebühren an.

PH Logo zugeschnittenint
Wer einen Einblick ins Studium gewinnen möchte, kann sich auf der Facebook-Seite der PH ein kurzes Video anschauen. Hier ist der Link

Der Bewerbung sind beizufügen:

  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Schul-, Ausbildungs– und Arbeitszeugnissen (Beglaubigte Kopien)
  • Ärztliches Zeugnis über die berufliche Eignung*
  • Polizeiliches Führungszeugnis*

* frühestens 3 Monate vor Ausbildungsbeginn beantragen und nachreichen

Diakonisches Institut für Soziale Berufe
Schule für Logopädie
Hähnlehofstr. 5
88250 Weingarten

Tel.: +49 751 5696999-0
EMail: logo-weingarten@diakonisches-institut.de 

Schulleitung: Rahel Schieffer

Zur Onlinebewerbung