
Pflegekräfte sind in Deutschland sehr gesucht. Die Arbeit ist abwechslungsreich, attraktiv und verantwortungsvoll. Sie können Ihr Interesse an pflegerischem und medizinischem Fachwissen und Ihre Freude an der Arbeit mit Menschen auf ideale Weise verbinden. Die Ausbildung ist europaweit anerkannt und eröffnet Ihnen somit auch die Möglichkeit einer anerkannten Berufstätigkeit im EU-Ausland.
An unseren Berufsfachschulen für Pflege erhalten Sie:
- Einen zeitgemäßen, praxisnahen und modernen Unterricht
- Eine gute Vernetzung von Theorie und Berufspraxis
- Persönliche Lernbegleitung
- Erwachsenengerechte Lernangebote

Detaillierte Informationen zur neuen generalistischen Pflegeausbildung finden Sie auf den Seiten des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).
Hier ist der Link
Allgemeine Informationen zur Ausbildung
Wenn Sie als Vertiefungseinsatz Langzeitpflege gewählt haben, können Sie nach zwei Jahren entscheiden, ob Sie statt des Abschlusses Pflegefachfrau/ Pflegefachmann den Abschluss als Altenpfleger/in machen möchten. Sie werden dann im letzten Drittel der Ausbildung speziell für die Pflege alter Menschen ausgebildet. Dieser Abschluss wird bei ausreichender Nachfrage von uns angeboten. Der Abschluss als Altenpfleger/in ist in Deutschland anerkannt.
- Krankenhäuser
- Pflegeheime
- Rehabilitationskliniken
- Gesundheitszentren
- Ambulante Dienste
- teilstationäre Pflegeeinrichtungen
- Abitur oder Mittlerer Bildungsabschluss oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss oder
- Hauptschulabschluss und eine mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung oder
- Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene landesrechtlich geregelte Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege
- Nachweis über eine vollstände Impfung gegen Masern und das Coronavirus (§§ 20+20a Infektionsschutzgesetz) oder ein gültiger Genesenennachweis
- Einfühlungsvermögen im Umgang mit pflegebedürftigen Menschen jeden Alters
- Verantwortungsbewusstsein
- Teamfähigkeit
Der Unterricht ist kompetenzorientiert und beinhaltet folgende Schwerpunkte (Auszug):
- Pflegeprozesse und Pflegediagnostik verantwortlich planen, durchführen und evaluieren
- Kommunikation und Beratung personen- und situationsorientiert gestalten
- Professionelles Handeln in unterschiedlichen Kontexten gestalten
- Das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen
- Orientierungs- und Vertiefungseinsatz beim Träger der praktischen Ausbildung
- Stationäre Akutpflege (Krankenhaus)
- Stationäre Langzeitpflege (Pflegeheim)
- Ambulante Pflege
- Pädiatrie
- Psychiatrie
- Weitere Einsätze (z.B. Hospiz, Beratungsstellen)
Mit der Zeit erhalten Sie immer mehr Verantwortung. Im Laufe der Ausbildung lernen Sie, entsprechend der gesetzlichen Vorgaben, die vielfältigen und interessanten Arbeitsbereiche für Pflegefachfrauen/ männer kennen.
Am 1. Oktober eines jeden Jahres.
In Friedrichshafen beginnen die Kurse im Herbst am 1. September.
An den Standorten Dornstadt, Esslingen, Friedrichshafen, Göppingen, Heilbronn, Reutlingen und Stuttgart können Sie zusätzlich am 01. April mit der Ausbildung Pflegefachfrau/ Pflegefachmann beginnen.
Dauer der Ausbildung:
Drei Jahre Vollzeitausbildung im Blocksystem (Praxis und Schule).
Die praktische Ausbildung findet bei Ihrem Träger der praktischen Ausbildung und weiteren Kooperationspartnern statt, der schulische Teil an unserer Pflegeschule. Der schulische Teil beinhaltet theoretischen und praktischen Unterricht.
Eine Teilzeitausbildung ist ebenfalls möglich (bis maximal fünf Jahre). Fragen Sie bitte bei Interesse bei der jeweiligen Berufsfachschule direkt nach.
Ausbildungsvergütung:
Der/die Auszubildende erhält von der Praxisstelle eine Ausbildungsvergütung.
Für die Ausbildung wird kein Schulgeld erhoben.
Calw, Dornstadt, Esslingen, Friedrichshafen, Göppingen, Heilbronn, Lorch, Reutlingen, Schwäbisch Hall, Stuttgart, Tübingen

Infoflyer zum Download
Gerne können Sie sich auch an die Schulleitungen unserer Pflegeschulen wenden

Bitte fügen Sie folgende Unterlagen bei:
- Bewerbungsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Abschlusszeignis der zuletzt besuchten allgemeinbildenden Schule (beglaubigte Kopie) und ggfs. weitere Zeugnisse (Kopie)
- ggfs. Zeugnisse über die Berusausbildung
Berufsfachschule für Pflege und Altenpflegehilfe
Stahläckerweg 2
75365 Calw
Tel.: 07051 / 5885 - 70
Fax: 07051 / 5885 - 74
ps-calw@diakonisches-institut.de
Leitung: Annette Scheer
Sekretariat: Doris Dörr-Hamann
Zur Onlinebewerbung
Berufsfachschule für Pflege und Altenpflegehilfe
Bodelschwinghweg 28
89160 Dornstadt
Tel.: 07348 / 9874 - 90
Fax: 07348 / 9874 - 69
ps-dornstadt@diakonisches-institut.de
Leitung: Nicola Maxwell
Sekretariat: Nicole Lang
Zur Onlinebewerbung
Berufsfachschule für Pflege und Altenpflegehilfe
Kennenburger Str. 73
73732 Esslingen
Tel.: 0711-120704-70
Fax: 0711-120704-99
ps-esslingen@diakonisches-institut.de
Leitung: Christian Mühlbauer
Sekretariat: Stephanie Brunemann
Zur Onlinebewerbung
Berufsfachschule für Pflege und Altenpflegehilfe
Paulinenstr. 56
88046 Friedrichshafen
Tel.: 07541 / 399091 - 0
Fax: 07541 / 399091 - 14
ps-friedrichshafen@diakonisches-institut.de
Leitung: Doris Heldmaier
Sekretariat: Elisabeth Liermann, Bianca Hessel, Gabriele Baumgart
Zur Onlinebewerbung
Berufsfachschule für Pflege und Altenpflegehilfe
Dr.-Alfred-Schwab-Platz 1
73033 Göppingen
Tel.: 07161 / 965952 - 0
Fax: 07161 / 965952 - 15
ps-goeppingen@diakonisches-institut.de
Leitung: Dagmar Klass
Sekretariat: Sabine Heinemann
Zur Onlinebewerbung
Berufsfachschule für Pflege und Altenpflegehilfe
Fritz-Haber-Str. 34 / 1
74081 Heilbronn
Tel.: 07131 / 1750 - 41 / 42
Fax: 07131 / 174332
ps-heilbronn@diakonisches-institut.de
Leitung: Bettina Dolch
Sekretariat: Sabine Boyde
Zur Onlinebewerbung
Berufsfachschule für Pflege und Altenpflegehilfe
Kloster Lorch
73547 Lorch
Tel.: 07172 / 189909 - 0
Fax: 07172 / 189909 - 9
ps-lorch@diakonisches-institut.de
Leitung: Catrin Schmid
Sekretariat: Silvia Heider
Zur Onlinebewerbung
Berufsfachschule für Pflege und Altenpflegehilfe
Federnseestr. 4
72764 Reutlingen
Tel.: 07121 / 514893 - 0
Fax: 07121 / 514893 - 9
ps-reutlingen@diakonisches-institut.de
Leitung: Petra Haussecker
Sekretariat: Stephanie Sciarrino, Andrea Bock
Zur Onlinebewerbung
Berufsfachschule für Pflege und Altenpflegehilfe
Sulmeisterweg 8 / 1
74523 Schwäbisch Hall
Tel.: 0791 / 9468-650
Fax: 0791 / 9468-649
ps-schwaebisch-hall@diakonisches-institut.de
Leitung: Daniela Weis-Krebs
Sekretariat: Kerstin Theiss
Zur Onlinebewerbung
Berufsfachschule für Pflege und Altenpflegehilfe
Magazinplatz 15
72072 Tübingen
Tel.: 07071 / 688906 - 0
Fax: 07071 / 688906 - 9
ps-tuebingen@diakonisches-institut.de
Leitung: Petra Haussecker
Sekretariat: Stefanie Köhler-Pasche
Zur Onlinebewerbung
Berufsfachschule für Pflege und Altenpflegehilfe
Nordbahnhofstr. 131
70191 Stuttgart
Tel.: 0711 / 997992 - 500
Fax: 0711 / 997992 - 590
ps-stuttgart@diakonisches-institut.de
Leitung: Gabi Bentrup
Sekretariat: Veronika Herbut-Müller
Zur Onlinebewerbung